Akkordeon

Das Akkordeon ist eines der vielseitigsten Instrumente mit dem fast alle Musikstile gespielt werden können: von Volksmusik bis Popmusik und moderner Literatur über Klassik, Jazz, Tango wie auch Musette-Walzer und Schlager .

Es ist bestens dafür geeignet, damit nicht nur in der Gemeinschaft, sondern auch einzeln zu musizieren. Das Akkordeon in seiner Art einzigartig, da die rechte Hand die Melodie spielt und die linke Hand mit dem Bass begleitend mitwirkt.
Außerdem ist das Akkordeon durch seine Mobilität jederzeit einsetzbar und kann überall gespielt werden.

Häufige Fragen zu Akkordeon:

Mit welchem Alter sollte man mit dem Akkordeonunterricht beginnen?

Das ideale Einstiegsalter liegt bei 6 - 7 Jahren.

Wo liegt der Unterschied zur Steirischen Harmonika?

Das Akkordeon besitzt Tasten und es erklingt bei Druck und Zug am Balg der gleiche Ton.
Die Steirische Harmonika dagegen besitzt Knöpfe und hat bei Druck und Zug unterschiedliche Töne.
Das Akkordeon wird nach normal gebräuchlicher Notation gespielt. Die Steirische Harmonika nach Griffschrift.

Was ist beim Instrumentenkauf wichtig?

Beim Instrumentenkauf muss in erster Linie auf die Größe des Akkordeons geachtet werden. Außerdem sind ältere, gebrauchte Instrumente oft wesentlich wertiger als preislich vergleichbare neue. Gerne sind unserer Lehrer bei der Beratung behilflich.

Keyboard

Das Keyboard ist ein vielseitiges Tasteninstrument, das Kindern und Jugendlichen einen einfachen Einstieg in die Musik ermöglicht. Mit vielen verschiedenen Klängen und Begleitmöglichkeiten macht das Spielen besonders viel Spaß. Es fördert spielerisch das Rhythmusgefühl, das Gehör und die Koordination – und bietet Raum für Kreativität und eigenes Musizieren.

Häufige Fragen zu Keyboard:

Mit welchem Alter sollte man mit dem Keyboard-Unterricht beginnen?

Das Einschulalter ist ideal, um mit dem Keyboard-Unterricht zu beginnen. Das Lesen können, ist beim Keyboardspiel durch die Anzeigen am Display sehr wichtig.

Soll mein Kind nicht besser Klavier lernen?

Das Keyboard ist ein tolles Anfänger-Instrument, da sich sehr schnell Erfolge einstellen werden, und das Kind sehr viel zu entdecken hat. Motivation ist garantiert.

Kann mein Kind nach einer gewissen Ausbildungszeit auf Klavier umsteigen?

Jein, es lernt im Unterricht u. a. mit der Tastatur umzugehen, wie es ein Klavierspieler lernt. Die Ähnlichkeit der Tastaturen erleichtert hier den Umstieg auf Klavier. Allerdings unterscheiden sich Tasten in der Größe und der Gewichtung, so dass er Umstieg nicht meinst nicht ganz unproblematisch ist.

Kann man das Erlernte auf einem Klavier üben?

Nein. Ein Klavier kann die Vielfalt an Klängen und Rhythmen, sowie die zahlreichen Funktionen die beim Keyboardspiel wichtig sind, nicht bieten. Auch an dieser Stelle sei erwähnt, dass Keyboard und Klavier von der Tastatur her zwar ähnlich sind, aber dennoch zwei völlig unterschiedliche Instrumente sind, mit unterschiedlichen Unterrichtsschwerpunkten.

Klavier

Das Klavier ist ein vielseitiges Tasteninstrument, das Menschen jeden Alters fasziniert. Es ermöglicht es, Melodie, Begleitung und Harmonie gleichzeitig zu spielen und bietet dabei eine große Vielfalt an Klangfarben. Im Unterricht lernen Kinder und Erwachsene wichtige musikalische Grundlagen wie Rhythmus, Notenlesen und Ausdruck. Das Klavier ist ideal, um Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen wie Klassik, Jazz, Pop oder Filmmusik zu spielen. Es fördert Konzentration, Fingerfertigkeit und musikalisches Verständnis – und macht einfach Freude!

Häufige Fragen zu Klavier:

Ab wann kann man mit dem Klavierunterricht beginnen?

Der Schüler kann bereits ab 6 Jahren den Klavierunterricht besuchen. Manchmal kann man den Klavierunterricht auch schon früher beginnen lassen. Wenn ein früher Unterricht gewünscht wird, sollten Sie dies im Rahmen eines Probeunterrichts mit unseren Klavierlehrern besprechen.

Sollte man sich für den Unterricht ein Klavier oder ein E-Piano anschaffen?

Das Klavierspielen ist auf einem E-Piano genauso zu erlernen wie auf einem akustischen Klavier oder einem Flügel. Man sollte sich jedoch über Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente Gedanken machen. Diese sollen hier kurz aufgezeigt werden.
Ein E-Piano ist heutzutage vom Spielgefühl her, d. h.: Gewicht der Tasten, Anschlagdynamik, Tastengröße, Klang und Anzahl der Tasten mit einem akustischen Klavier vergleichbar. (Vorsicht, auch hier gibt es Qualitäts- unterschiede, deshalb lassen Sie sich am besten vom Fachhändler beraten.) Ein E-Piano ist zudem in der Anschaffung in der Regel günstiger als ein Klavier und muss nicht gestimmt werden. Auch die Möglichkeit zum lautlosen Üben zu jeder Tageszeit ist durch Kopfhöreranschlüsse gegeben.
Ein akustisches Klavier ist ein wertiges Schmuckstück, welches durch seine edle Optik zu motivieren weiß. Der Ton des Klaviers wird mechanisch und natürlich erzeugt. Eine elektronische Klangerzeugung ist eine Kopie, niemals ein Original.

Kann man Klavierspielen auf einem Keyboard lernen?

Aufgrund der unterschiedlichen Tastengröße und –anzahl und deren Gewicht ist das Üben für den Klavierunterricht auf einem Keyboard nicht zu empfehlen. Es würde sich einfach ein völlig anderes Spielgefühl einstellen. An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass Klavier und Keyboard zwei völlig unterschiedliche Instrumente sind, selbst wenn die Tastatur ähnlich aussieht.

Steirische Harmonika

Die Steirische Harmonika ist ein traditionelles Volksmusikinstrument mit unverwechselbarem Klang und Charakter. Sie gehört zur Familie der Handzuginstrumente und wird durch Ziehen und Drücken des Balgs sowie das Spielen der Knöpfe zum Klingen gebracht. Gespielt wird nicht nach der klassischen Notenschrift, sondern nach Griffschrift – einem leicht verständlichen System, das besonders für Anfänger gut geeignet ist. Der Unterricht vermittelt spielerisch Grundlagen wie Melodie, Rhythmus und Begleitung. Die Steirische Harmonika eignet sich ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Freude an traditioneller Musik und lebendigem Musizieren haben.

Zurück