Bariton

Das Baritonhorn ist ein tiefes Blechblasinstrument mit weichem, vollem Klang. Es sieht dem Tenorhorn ähnlich, klingt aber etwas kräftiger und ist besonders in der Blas- und Brassmusik sehr beliebt. Gespielt wird es mit einem Kesselmundstück. Im Unterricht lernen Kinder ab etwa 8 Jahren die richtige Atemtechnik, Ansatz und das Zusammenspiel im Ensemble. Das Baritonhorn eignet sich gut für den Einstieg in die Welt der tiefen Blechbläser und bietet viele musikalische Möglichkeiten.

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein einfach zu erlernendes Holzblasinstrument und oft das erste Instrument, das Kinder kennenlernen. Sie wird durch das Anblasen eines Mundstücks gespielt und fördert spielerisch die Atemtechnik, Fingerfertigkeit und das Notenlesen. Die Blockflöte eignet sich besonders gut für Anfänger und ist ideal für den Einstieg in die Musik, sowohl im Solo als auch im Gruppenunterricht.

Klarinette

Die Klarinette ist ein vielseitiges Holzblasinstrument mit warmem, flexiblem Klang. Sie wird mit einem Mundstück und Rohrblatt gespielt und ist in vielen Musikrichtungen zu Hause – von Klassik über Jazz bis zur Volksmusik. Im Unterricht lernen Kinder ab etwa 8 Jahren spielerisch den Umgang mit dem Instrument, Atemtechnik, Tonbildung und das Zusammenspiel. Die Klarinette eignet sich sowohl für Solospiel als auch für Orchester und Ensembles.

Melodica

Die Melodika ist ein kleines, handliches Tasteninstrument, das durch das Blasen in ein Mundstück zum Klingen gebracht wird. Sie kombiniert Elemente von Klavier und Blasinstrument und ist ideal für Kinder, um spielerisch Notenlesen, Atemtechnik und Koordination zu üben. Die Melodica eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Musik und fördert das Verständnis für Melodie und Rhythmus – sowohl im Solo-Spiel als auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.

Posaune

Die Posaune ist ein Blechblasinstrument mit kräftigem, ausdrucksstarkem Klang und einer besonderen Spielweise: Statt Ventilen nutzt sie einen Zug, um die Töne zu verändern. Sie kommt in vielen Musikrichtungen zum Einsatz – von Klassik über Jazz bis zur Blasmusik. Im Unterricht lernen Kinder ab etwa 8 Jahren die richtige Atemtechnik, Tonbildung und das Spiel mit dem Zug. Die Posaune ist ideal für alle, die ein vielseitiges Instrument mit Charakter spielen möchten – im Solo oder im Ensemble.

Querflöte

Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit klarem, hell klingendem Ton. Sie wird seitlich angeblasen und ist in vielen Musikstilen zuhause – von Klassik über Jazz bis hin zu moderner Musik. Im Unterricht lernen Kinder ab etwa 8 Jahren Atemtechnik, Ansatz, Fingertechnik und musikalischen Ausdruck. Die Querflöte eignet sich sowohl für Solo- als auch für Ensemble-Spiel und fördert das musikalische Gehör und die Koordination.

Saxophon

Das Saxophon ist ein vielseitiges Holzblasinstrument mit warmem, kraftvollem Klang. Die häufigsten Varianten sind das Alt- und das Tenorsaxophon, die sich in Tonlage und Klangfarbe unterscheiden. Gespielt wird es mit Mundstück und Rohrblatt und es ist in vielen Musikrichtungen zuhause – von Jazz über Pop bis Klassik. Im Unterricht lernen Kinder ab etwa 9 Jahren Atemtechnik, Ansatz, Fingerfertigkeit und musikalischen Ausdruck. Das Saxophon eignet sich sowohl für Solo- als auch für Ensemble-Spiel und bietet viele kreative Möglichkeiten.

Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein weich klingendes Blechblasinstrument und gehört zur Familie der tiefen Hörner. Es wird mit einem Kesselmundstück gespielt und ist besonders in der Blasmusik weit verbreitet. Im Unterricht lernen Kinder ab etwa 8 Jahren die richtige Atemtechnik, Ansatz, Tonbildung und das Zusammenspiel im Ensemble. Das Tenorhorn ist ideal für alle, die ein wohlklingendes, tragendes Instrument in der Welt der Blechbläser spielen möchten.

Trompete

Die Trompete ist ein strahlendes, kraftvolles Blechblasinstrument mit einem klaren, durchdringenden Klang. Sie wird mit einem Kesselmundstück gespielt und ist in fast allen Musikrichtungen vertreten – von Klassik über Jazz bis zur modernen Blasmusik. Im Unterricht lernen Kinder ab etwa 7–8 Jahren Atemtechnik, Ansatz, Tonbildung und das Zusammenspiel mit anderen. Die Trompete eignet sich ideal für alle, die ein vielseitiges und klangstarkes Instrument spielen möchten.

Tuba

Die Tuba ist das größte und tiefste Blechblasinstrument und bildet das klangliche Fundament in Orchestern und Blasensembles. Trotz ihrer Größe lässt sie sich mit guter Atemtechnik und Übung auch von Kindern ab etwa 9–10 Jahren gut erlernen. Gespielt wird sie mit einem großen Kesselmundstück. Im Unterricht stehen Atemführung, Ansatz, Tonbildung und das Zusammenspiel im Vordergrund. Die Tuba eignet sich besonders für alle, die Freude an tiefen Tönen und tragender musikalischer Rolle haben.

Zurück