Die Musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren und bildet den idealen Einstieg in eine nachhaltige musikalische Entwicklung. In der Elementaren Musikpädagogik wird Musik ganzheitlich erfahren – mit Körper, Stimme, Bewegung und Instrumenten.

In einer spielerischen Lernatmosphäre werden die Kinder an grundlegende musikalische Elemente herangeführt. Dabei stehen Freude, Neugier und kreativer Ausdruck im Mittelpunkt.

Inhalte der Musikalischen Früherziehung:

  • Spielerisches Erleben von Takt, Rhythmus und Metrum
  • Schulung des Rhythmusgefühls durch Sprache, Bewegung und Klatschen
  • Bewusster Umgang mit der eigenen Stimme und einfachen Melodien
  • Singen von Kinderliedern und Bewegungsliedern
  • Kennenlernen verschiedener Musikinstrumente
  • Musizieren mit Orff-Instrumenten (z. B. Klanghölzer, Trommeln, Glockenspiele)
  • Tanz- und Bewegungsspiele zur Förderung von Koordination und Ausdruck

Die Musikalische Früherziehung schafft die Grundlage für ein musikalisches Verständnis, fördert Kreativität, Konzentration, soziale Kompetenzen und bereitet spielerisch auf den späteren Instrumentalunterricht vor.